Eli Lilly-Aktie explodiert plötzlich zweistellig: Und was macht Konkurrent Novo Nordisk?

Eine neue klinische Studie zu einer Abnehmpille lässt die Aktien von Eli Lilly in die Höhe schießen. Welche Auswirkungen hat das auf die Papiere des größten Konkurrenten Novo Nordisk?

Nach den ganzen Zollstreitigkeiten im Welthandel muss man sich an der Börse die Augen reiben, wenn eine Aktie plötzlich zweistellig in die Höhe schießt. Genau das ist aber am Donnerstag beim Pharma-Titel Eli Lilly passiert. Und Anleger dürften sich extra freuen, da hinter dem Höhenflug, der der Eli Lilly-Aktie am Mittag vorbörslich ein Plus von fast 15 Prozent bescherte, tatsächlich ein medizinischer Fortschritt steckt und keine reine Spekulationsblase.

Denn während Novo Nordisk mit seinem potenziellen Blockbuster-Abnehmmedikament CagriSema nicht überzeugen konnte, nehmen Anleger die Daten aus einer Phase-3-Studie zur GLP-1-Abnehmpille Orforglipron weit positiver auf. Nach ersten Erkenntnissen führt das experimentelle Medikament bei der höchsten Dosierung zu einem Gewichtsverlust von fast acht Prozent und senkte bei übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes den Blutzuckerspiegel.

Noch stärker als üblich fallen die Ergebnisse an der Börse wohl aus, da Pfizer kürzlich bekanntgab, die Entwicklung seiner eigenen Abnehmpille einzustellen. Und was macht Novo Nordisk?

Nicht selten ziehen Forschungserfolge einer Branchenaktie auch mal Wettbewerber an der Börse mit nach oben. Im Falle von Eli Lilly und Novo Nordisk liegen die Produkte und Zielgruppen aber so nah beieinander, dass die Aktie der Dänen von Novo auf die neuen Studienergebnisse zur Lilly-Abnehmpille mit einem Kursrutsch von über vier Prozent reagierten.

Davor hatte zudem die Investmentbank Exane BNP die Aktie auf ihre Verkaufsliste gesetzt. Momentan läuft also einiges gegen das europäische Papier. Anleger sollten aber nicht mit schnellen Verkäufen reagieren. Auch Novo Nordisk forscht an einer Abnehmpille und es ist noch zu früh, einen eindeutigen Gewinner in diesem Renner zu küren.

Am Ende profitieren womöglich auch wieder beide Aktien von der großen Nachfrage nach den Wirkstoffen. Pillen haben im Gegensatz zu den bereits verfügbaren Spritzen zur Gewichtsreduktion nämlich den Vorteil, dass sie eine noch größere Zielgruppe ansprechen. Novo Nordisk und Eli Lilly bleiben weiter Aktien mit einem wahnsinnigen Wachstumspotenzial.

Lesen Sie auch: Citigroup warnt: Warum Sie jetzt noch nicht den Dip bei US-Aktien nutzen sollten

Oder: DAX-Aktie Siemens Energy steigt drastisch an – Doch kommt jetzt erst die richtige Rallye?

Hinweis auf InteressenkonflikteDer Vorstand und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Novo Nordisk.

Hinweis auf InteressenkonflikteDer Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Eli Lilly.