Wie gefährlich Billigware aus China wirklich ist

FAZ+Onlineversand aus Fernost : Wie gefährlich Billigware aus China wirklich ist Produkte von chinesischen Händlern über Shops wie Temu, Aliexpress und Wish stehen oft in der Kritik. Zurecht? Ein Test liefert überraschende Antworten. Zusammenfassung Anhören Merken Teilen Verschenken Drucken Zur App Weiße Sneaker für 7,40 Euro, Bluetooth-Kopfhörer für 3,87 Euro oder ein T-Shirt für 2,41 Euro: Billigshops wie Temu, Aliexpress und Wish locken mit Tiefpreisen. Zugleich lauern auf den Plattformen viele Gefahren: Entsprechen die Beschreibungen der Realität? Sind die Produkte sicher und regelkonform? Und werden unnötige Daten gesammelt? Besonders Artikel von chinesischen Händlern haben einen schlechten Ruf. Ist das gerechtfertigt? Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen 12,80 € jetzt nur 0,99 € Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen 12,80 € jetzt nur 0,99 € Mit einem Klick online kündbar Paris will raus aus dem Schuldensog FAZ+Frankreichs Sparkurs: Paris will raus aus dem Schuldensog Frankreichs Regierung plant Einsparungen in Milliardenhöhe. Doch die innenpolitische Lage bleibt fragil. Übernachten im Neubau nach Plänen von Frank Lloyd Wright FAZ+Projekt Nr. 5909: Übernachten im Neubau nach Plänen von Frank Lloyd Wright Fast 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Frank Lloyd Wright ist in Ohio ein Haus von ihm gebaut worden. Den Nachlassverwaltern gefällt das gar nicht. Spotify bringt Hörbuch-Angebot nach Deutschland FAZ+Streaming: Spotify bringt Hörbuch-Angebot nach Deutschland Der Musikstreaming-Marktführer weitet sein Angebot an Hörbüchern deutlich aus. Abonnenten können ab sofort auch in Deutschland ohne weitere Kosten zwölf Stunden Hörbücher im Monat lauschen. Was dahinter steckt. Felix SchwarzRedakteur in der Wirtschaft. Redakteur in der Wirtschaft. Teilen Verschenken Merken Drucken Anhören Kurse und Finanzdaten zum Artikel: Amazon.com-Aktie Schlagworte: Temu Stiftung Warentest China Amazon Europäische Union Kopfhörer Alle Themen