Wie Trumps Zölle die Preise wirklich steigen lassen: Anders als vermutet

FAZ+BWL und Marketing : US-Zölle lassen die Preise anders steigen als gedacht Eine wichtige Rolle spielt, wie die amerikanischen Verbraucher reagieren. Daher hilft der Blick auf die Preiselastizität. Ein Gastbeitrag. Anhören Merken Teilen Verschenken Drucken Zur App Die von US-Präsident Donald Trump eingeführten und angedrohten Zölle setzen die Weltwirtschaft in extreme Turbulenzen und sorgen für angeheizte Diskussionen. Dabei stehen Politik, Furcht vor Rezession und Handelskriegaspekte im Vordergrund. Im Gegensatz dazu wollen wir uns in diesem Beitrag den rein betriebswirtschaftlichen Implikationen zuwenden und zeigen, wie sich solche Zölle auf die optimalen Preise eines Unternehmens, das von Deutschland in die USA exportiert, auswirken. Entscheidend, und das tritt in den bisherigen Diskussionen kaum auf, ist dabei die Reaktion der amerikanischen Kunden auf unvermeidbare Preiserhöhungen. Nur wenn diese Reaktionen quantitativ bekannt sind, lassen sich Umsatz- und Gewinnwirkungen antizipieren und damit optimale Preise setzen. Um die Auswirkung von Zöllen zu berechnen, muss man also die Preiselastizität beziehungsweise die Preisabsatzfunktion in den USA kennen. Ohne diese Information stochert man im Nebel herum. Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen 12,80 € jetzt nur 0,99 € Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen 12,80 € jetzt nur 0,99 € Mit einem Klick online kündbar Wird das iPhone bald deutlich teurer? FAZ+Apple unter Druck: Wird das iPhone bald deutlich teurer? Apple lässt den Großteil seiner Geräte in China fertigen. Die US-Zölle machen den Import für iPhones jetzt teurer als den Verkaufspreis. Der Konzern steht vor einer kniffligen Aufgabe. Wer Corona meistert, fürchtet auch Trump nicht FAZ+Sartorius-Chef Kreuzburg: Wer Corona meistert, fürchtet auch Trump nicht Joachim Kreuzburg hat Sartorius groß gemacht und in den Dax gebracht. Nach 22 Jahren an der Spitze des Pharmazulieferers zieht er zum Abschied Bilanz. Mit Trumps Zöllen, neuen Medikamenten und Künstlicher Intelligenz bleiben die Herausforderungen groß. Paris will raus aus dem Schuldensog FAZ+Frankreichs Sparkurs: Paris will raus aus dem Schuldensog Frankreichs Regierung plant Einsparungen in Milliardenhöhe. Doch die innenpolitische Lage bleibt fragil. Teilen Verschenken Merken Drucken Anhören Schlagworte: USA Donald Trump Alle Themen